top of page

Montessori Kindergarten im Alltag – Von einer Erzieherin, für Erzieherinnen!

Autorenbild: Quki Quki

Ach, Montessori. Klingt schon ein bisschen elitär, oder? Aber lass mich dir verraten: Sobald die Kinder die ersten Montessori-Spielzeuge in den Händen halten, wird's magisch (ja, wirklich)! Ganz ohne Chichi – das Konzept unterstützt Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Kreativität und fördert ihre Neugierde wie von selbst. Also, was macht Montessori-Spielzeug eigentlich besonders, und wie nutzen wir es ganz praktisch im hektischen Kindergartenalltag?


Spielzeuge in der Kita
Spielzeuge in der Kita

Was sind Montessori-Spielzeuge eigentlich?

Montessori-Spielzeuge – das sind die simplen, oft aus Holz gefertigten Gegenstücke zu den bunten Plastikwelten da draußen. Sie sind schlicht, durchdacht und fördern ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten, von Feinmotorik bis Problemlösungsvermögen. Genau das Richtige für unsere kleinen Forscher, die gern selber herausfinden, wie die Welt funktioniert.


Tipp: Du suchst nachhaltiges Montessori-Spielzeug? Ich habe zum Beispiel diese Holzspielzeug-Linie für unseren Kindergarten entdeckt. Das Besondere daran: Die Materialien sind so langlebig, dass selbst unsere Mini-Zimmermanns (die besonders eifrig am Werkeln sind) sie nicht klein kriegen. Die Kinder lieben die schlichten Formen und die Möglichkeit, ihre eigenen Bauwerke zu schaffen – ohne Anleitung und ganz frei. Ideal, um die kleinen Baumeister in den Kindern zu wecken!


Warum Montessori-Spielzeug im Kindergarten?


Nun, wer Montessori kennt, weiß: Kinder wollen selbstständig sein, und wir können ihnen mit dem richtigen Spielzeug dabei helfen. Hier ein paar Vorteile, die Montessori-Spielzeug in unseren Kindergartenalltag bringt:

  1. Selbstständigkeit fördern: Die Kinder können sich die Spielzeuge selbst aussuchen und verstehen schnell, wie sie funktionieren. Das stärkt das Vertrauen in ihre Fähigkeiten (und gibt uns mal eine Minute zum Durchatmen).

  2. Natürliche Materialien: Holz, Baumwolle – Montessori setzt auf Natur pur. Das regt die Sinne an und gibt ein warmes, angenehmes Gefühl in kleinen Kinderhänden.

  3. Freiheit im Spiel: Ja, es gibt Struktur, aber die Kinder haben die Freiheit, das Spielzeug auf ihre eigene Weise zu nutzen. Das führt oft zu sehr kreativen Lösungsansätzen!


Am Rande: Holzbausteine mit naturbelassener Oberfläche wie diese hier sind eine tolle Anschaffung für den Kindergartenalltag. Jeden Tag beobachte ich, wie die Kinder diese Bausteine als kleine Straßen, Türme und manchmal sogar als „Mikrophone“ verwenden – hier wird Kreativität wirklich gefördert! Die einfache Struktur der Bausteine lässt Raum für alle möglichen Ideen und hilft den Kindern, eigene Geschichten und Spiele zu entwickeln, ganz ohne bunte Ablenkungen.


Bausteine in der Kita
Bausteine in der Kita

Praktische Tipps für den Einsatz im Alltag

Jetzt mal Butter bei die Fische – wie setzen wir das alles um? Hier ein paar Dinge, die in meinem Alltag als Erzieherin wirklich funktionieren:

  • Freie Wahl lassen: Kinder lieben es, selbst zu entscheiden. Also einfach mal zurücklehnen und beobachten, welche Spielzeuge sie sich schnappen.

  • Umgebung vorbereiten: Ein aufgeräumtes Regal mit gut erreichbarem Montessori-Spielzeug – und schon arbeiten die Kinder fast von selbst konzentrierter. (Gut, sagen wir fast.)

  • Beobachten statt eingreifen: Manchmal ist es gar nicht leicht, die Zügel locker zu lassen, aber Montessori lebt davon, dass Kinder lernen, Fehler selbst zu korrigieren.


Buchtipp für Wissbegierige

Für alle, die mehr darüber erfahren möchten, empfehle ich das Buch „Montessori: Mit 52 kreativen Themenwochen durchs Jahr" – eine wahre Schatzkiste voller Ideen. Von einfachen Übungen bis zu komplexeren Lernspielen: Hier ist für jedes Kind und jeden Anlass etwas dabei. Hier gibt's das Buch.


Langfristige Vorteile – Ja, die gibt es wirklich!

Ich habe es in meinem Kindergartenalltag schon oft beobachtet: Kinder, die regelmäßig mit Montessori-Materialien arbeiten, entwickeln nicht nur mehr Selbstvertrauen, sondern sind auch oft entspannter und konzentrierter. Sie lieben es, eigenständig an kleinen Projekten zu arbeiten und blühen dabei richtig auf. Das Schöne daran? Diese Fähigkeiten nehmen sie mit ins Leben und profitieren noch lange davon.




*Hinweis: Einige der in diesem Artikel genannten Produkte enthalten Affiliate-Links. Wenn du über diese Links kaufst, unterstützt du mich und meine Arbeit, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page